„Ein gesunder Mensch hat 1000 Wünsche, ein Kranker nur einen.“ Heute, nach fast zwei Jahrzehnten täglicher Praxis – mit nur fünf Übungen – bin ich überzeugt:
Deutschland braucht ein strukturiertes, altersübergreifendes Programm zur Stärkung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude.
Es ist realistisch anzunehmen, dass es auch in den kommenden Jahrzehnten kein Wundermittel geben wird, das minimale körperliche Aktivität ersetzen kann.
Was wäre, wenn …
… man mit nur 10 bis 15 Minuten Bewegung pro Tag, bestehend aus 5 bis 7 einfachen Übungen, kombiniert mit bewusster Atmung, die Grundlage für ein gesundes,
konzentriertes und leistungsfähiges Leben legen könnte? Und was, wenn man dieses Prinzip bereits im Kindergarten beginnt und es altersgerecht über alle Lebensphasen hinweg
fortführt – unterstützt durch Wissenschaft und KI?
Dieser Gedanke ist keine Theorie, sondern der erste Schritt eines Vorschlags zur systemischen Gesundheitsförderung in Deutschland.
Die Lage: Ein System vor der Belastungsgrenze
(Zahlen gerundet – ca.)
„Wir reden über Milliarden – und über 15 Minuten. Vielleicht liegt genau darin die Lösung.“
Die Lösung: Ein einfaches, alltagstaugliches Bewegungs- und Atemprogramm
Täglich 10 bis 15 Minuten Bewegung
3 Beispielübungen, die in das Programm integriert sein könnten:
Kombiniert mit bewusster Nasenatmung (z. B. 5,5-Sekunden-Resonanzatmung)
Wissenschaftler und KI-gestützte Systeme sollen Programme entwickeln, die zielgruppengerecht auf Altersgruppen abgestimmt sind.
„Sparsamkeit beginnt nicht im Gesundheitsministerium – sie beginnt bei 15 Minuten täglicher Bewegung.“
Strukturierter Vorschlag für die Umsetzung
Altersgruppe | Inhalt (Bewegung + Atmung) | Ziel |
---|---|---|
5–7 Jahre | 10 einfache Bewegungs- und Atemübungen (15 Min) | Lernen durch Spiel, Regulation |
7–18 Jahre | altersgerechte Erweiterung, z.B. Konzentration | Haltung, Gleichgewicht, Fokus |
Erwachsene | Kombination aus Mobilität, Atmung, Mentaltraining | Energie & Stressabbau im Alltag |
Senioren | Anpassung auf Beweglichkeit und Sicherheit | Erhalt von Autonomie & Freude |
Diese Programme sollen von interdisziplinären Fachkräften (z. B. aus Bewegung, Atemtherapie, Psychologie, Medizin) gemeinsam mit KI-gestützten Systemen entwickelt,
getestet und laufend angepasst werden.
Die Politik sollte umgehend gezielte Investitionsprogramme aufsetzen.
Warum gerade dieses Programm?
Ein Gewinn für alle Generationen – und für das System
Ein strukturiertes Bewegungs- und Atemprogramm kann:
Heute beginnen: Warum wir nicht warten sollten
Die Konzepte sind da, die Kosten des „Nichtstuns“ sind bekannt, und es gibt einen breiten politischen Konsens zur Stärkung von Prävention.
Aber: Prävention darf nicht als Nebenthema behandelt werden, sondern muss Bestandteil von Bildung, Familie und Arbeit werden.
Tägliche 15-Minuten-Prävention für alle Altersgruppen – wissenschaftlich begleitet, systematisch aufgebaut, alltagstauglich umgesetzt.
Ein Pilotprojekt in Kitas und Schulen könnte bereits in kurzer Zeit messbare Resultate liefern.
Jetzt braucht es Mut zur Umsetzung. Heute ist der erste Schritt.
Ein Beitrag von Andreas Wdowiak, Initiator von 5 Tibeter+,
der sich über viele Jahre mit nur fünf täglichen Übungen – bei einem Zeitaufwand von rund 15 Minuten – in guter gesundheitlicher Verfassung gehalten hat.
Oft ohne Zugang zu Sporteinrichtungen, aber mit Disziplin und Ausdauer.
Über weite Strecken des Lebens ohne Fußball oder Tennis – nur die fünf Übungen am Morgen. Parallel dazu 10-Stunden-Arbeitstage.
Die gesetzliche Krankenkasse wurde dabei kaum belastet.